LBA-2: Sympatico-Studie beim r/r Mantelzell-Lymphom
Autor/in: OA Dr. Jakob D. Rudzki
Im Late-breaking Abstract #2 präsentierte M. Wang die Analyse der Phase-III-Studie Sympatico, welche die Überlegenheit von Venetoclax und Ibrutinib im r/r Setting des Mantelzell-Lymphoms (MCL) gegenüber dem Vergleichsarm Ibrutinib und Placebo veranschaulichte. Diese Erkenntnis ist insofern auch für CAR-T-Zell-Patient:innen von Bedeutung, da relapsiert/refraktäre MCL-Patient:innen genau jenes Kollektiv abbilden, welches nach Versagen der Erstlinientherapie ein potentes Therapieregime benötigt, sei es als Therapie oder als überbrückendes Therapiekonzept vor CAR-T. Mit einem medianen PFS von 36,4 Monaten vs. 22,1 Monate im Vergleichsarm (HR: 0,63; p-Wert: 0,0042) und einem medianen OS von 58,2 Monaten vs. 49,4 Monate im Vergleichsarm (HR: 0,84, p-Wert: 0,3257) zeigt sich in doch eindeutiger Weise ein Vorteil zugunsten der chemotherapiefreien Doppeltherapie mit zwei small molecules. Die schweren Nebenwirkungen blieben in beiden Armen ident mit 60% über alle Grade und einer etwas höheren Rate an Neutropenien (alle Grade) im Ibrutinib-Venetoclax-Arm gegenüber dem Ibrutinib-Placebo-Arm. Auffallend waren deutlich weniger Muskelkrämpfe mit Ibrutinib-Ventoclax bei einer allerdings höheren Rate an Diarrhoen, Übelkeit, und Anämie als mit Ibrutinib-Placebo. Bei Nebenwirkungen Grad ≥3 waren Hämatotoxizitäten (Neutropenie, Thrombozytopenie und Anämie) im Ibrutinib-Ventoclax-Kombinationsarm zu berücksichtigen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in diesem Cookiebanner und in unserer Datenschutzerklärung
(siehe unten). Klicken Sie auf "Alle Cookies erlauben", um alle Arten von Cookies zu akzeptieren oder
klicken Sie auf "Nur erforderliche Cookies erlauben" um nur jene Cookies zu zulassen, die für den
Betrieb und Funktion der Webseite unbedingt erforderlich sind.
Bitte helfen Sie uns dabei, das Angebot von www.car-t-cell.com laufend zu ergänzen und geben Sie an, zu welcher der angeführten Usergruppen Sie gehören: