Lernziel
Nach der Lektüre des DFP-Beitrags sollte der Leser folgende Aspekte der CAR-T-Zell-Therapie verstehen und beschreiben können:
• Grundprinzipien und Voraussetzungen (z. B. minimale Leukozyten- und Lymphozytenzahl) des Herstellungsprozesses von CAR-T-Zellen
• Grundlegendes Wissen über „Auswaschperioden“ von Therapiesubstanzen vor einer geplanten Leukozytensammlung
• Zeitliche Einordnung und klinische Bedeutung von Vor- und Bridging-Therapie im CAR-T-Zell-Behandlungsprozess
• Indikationen und Beispiele für Bridging-Therapien
Autoren
Priv.-Doz.DDr. Philipp Wohlfarth
FA für Innere Medizin, Einrichtung für Stammzelltransplantation (KMT),
Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
ao. Univ.-Prof. Dr. Nina Worel
Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin,
Medizinische Universität Wien
Ärztlicher Fortbildungsanbieter/Wissenschaftlicher Kooperationspartner
Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Onconovum.academy – OeGHO Akademie für Aus- und Fortbildung GmbH
Lecture Board
Assoc. Prof. OA Dr. Thomas Melchardt, PhD
OA Dr. Jakob D. Rudzki